Archiv für Online-Empfehlungen

Am Rosenmontag …

Ehre, wem Ehre gebührt. Unter Beachtung dieser Maxime wurden hier schon zweimal am Rosenmontag Themen aufgegriffen, die der besonderen Stimmung dieses Tages Rechnung tragen sollten, und zwar:

Arbeitsrechtlicher Einladungsanspruch zur betrieblichen Rosenmontagsfeier?

Etwas Ernstes zum Rosenmontag

Was aber tun, wenn man auf eine Quelle stößt, die sich sehr ansprechend und umfassend Rechtsfragen widmet, die sich im Karnevalsalltag stellen? Da bleibt nur eins: Eine Online-Empfehlung schreiben.

Weiterlesen

Wie kann man sich „Künstlicher Intelligenz“ nähern?

„Künstliche Intelligenz“ ist in aller Munde und in juristischen Debatten nahezu allgegenwärtig. Das führt zu der Frage, wie man sich in dieses Themenfeld einarbeiten kann. Für erste Schritte gibt es ein empfehlenswertes Angebot. Es stammt aus Finnland. Entwickelt wurde es von der finnischen Unternehmensberatung MinnaLearn zusammen mit der Universität Helsinki und hat sich bereits vielfach bewährt. Es handelt sich um ein kostenloses Online-Angebot, das bisher ca. 850.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer absolviert haben. Nach dem erfolgreichem Durcharbeiten – das Lerntempo kann man selbst bestimmen – erhält man ein (gleichfalls kostenloses) Zertifikat.

Weiterlesen

„Einfall im Recht“

In Düsseldorf startet am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, deutsches und europäisches Wettbewerbsrecht (Prof. Dr. Rupprecht Podszun) der Heinrich-Heine-Universität ein Podcast, dem nach Anhören der ersten Folge hier für die Zukunft alles Gute gewünscht werden soll.

Weiterlesen

Rezension zu „Thomas Kahn, Lernapotheke für Juristen“ – für ein gesundes Lernerlebnis

Beim Lernen im Jura-Studium stellen sich manchmal schon Kopfschmerzen ein. Was dagegen apothekenmäßig helfen kann, ist keine Frage für Juristen. Aber zur Vermeidung solcher Kopfschmerzen kann präventiv eine gute Lernorganisation hilfreich sein. Dazu enthält die

„Lernapotheke für Juristen“

von Thomas Kahn

zahlreiche nützliche Hinweise. 

Weiterlesen

Verkehrsrecht Blog: Zu Theorie und Praxis des Verkehrsrechts

In der Reihe „Online-Empfehlungen“ möchte ich den Verkehrsrecht Blog der GFU vorstellen, der maßgeblich von Alexander Gratz gestaltet wird und das nahezu im Tagesrhythmus. Im Studium spielt das Verkehrsrecht zwar keine zentrale Rolle. Die Besonderheit dieses Rechtsgebiets liegt aber darin, dass nahezu alle Studierenden in der einen oder anderen Weise davon betroffen sind. Und spätestens im Referendariat kann man mit verkehrsrechtlichen Akten in Berührung kommen.

Weiterlesen